Badenfahrt bedeutet: Gemeinschaft, Spass, Kreativität, Erleben, sich wohlfühlen.
Wir als Verein Virtual Eclipse wünschen uns, dass jede Person bewusst unterwegs ist, seien es Mitarbeitende der Wösch, Besuchende, auftretende Künstler*innen. Wir sollten uns jederzeit bewusst sein, was unsere Handlungen bei anderen Menschen auslösen können.
Unser Ziel ist es, dass sich jede*r sicher und wohl fühlt. Um dies zu ermöglichen, braucht es das aktive Tun und Mitdenken aller Mitmenschen, die unsere Festbeiz betreten und somit mitgestalten.
Mit unserem Awareness-Konzept versuchen wir einen aktiven Beitrag zu leisten, der einen achtsamen und respektvollen Umgang miteinander ermöglichen soll. Das Konzept gilt als Leitfaden und gehört zu unserer Hausordnung.
In unserem Konzept geht es nicht um Bevormundung oder Kontrolle. Es ist ein Mittel gegen jegliche Arten von Diskriminierung und Gewalt und dient als Empowerment für gemeinsame Fürsorge.
Wir behalten uns bei Fehlverhalten vor, Platzverweise und Hausverbote gegen Einzelpersonen oder Gruppen auszusprechen.
Awareness Concept
In unserer Festbeiz bist du – egal wer du bist – willkommen. Wichtig ist uns, dass du dich an unser Konzept hältst. Begegne allen mit Respekt und Würde. Diskriminierung und sonstige ähnliche menschenfeindliche Anmassungen werden nicht geduldet.
In unserem Konzept erläutern wir verschiedene Bereiche, die uns wichtig sind und worauf wir aufmerksam machen möchten.
Wenn du eine Person siehst, die Unterstützung brauchen könnte, darfst du sehr gerne nachfragen, ob Hilfe erwünscht ist. Unser Awareness-Team ist bestens mit dem Konzept vertraut und kann dir bei Fragen oder Anregungen sehr gerne – auch digital (awareness@woesch.ch) – weiterhelfen.
Das Awareness-Team besteht aus Mitarbeitenden des Verein Virtual Eclipse. Sie befinden sich in der Festbeiz und tragen gekennzeichnete Kleidung und Armbänder.
Wenn du mögliche physische oder emotionale Grenzüberschreitungen beobachtest, darfst du deine Mitmenschen freundlich darauf ansprechen. Vice versa, versuche Kritik nicht als Angriff, sondern als Chance wahrzunehmen. Niemand ist perfekt und das ist in Ordnung.
Discrimination
Diskriminierung ist die Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund einer Zuordnung zu einer bestimmten Gruppe. Diese Zuordnung geschieht oft durch unsere Gesellschaft und basiert dabei auf äusserliche Merkmale.
Es gibt verschiedene Formen der Diskriminierung:
- Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft und/oder Religion gewisse Zuschreibungen erhalten, die als minderwertig angesehen werden und dadurch anders behandelt werden.
- Menschen, die aufgrund ihres Geschlechtes anders behandelt werden.
- Wenn Annahmen zur Identität und/oder sexuelle Präferenz basierend eines Verhaltens und/oder der Kleidung einer Person getroffen werden.
- Wenn davon ausgegangen wird, dass Menschen aufgrund ihres Aussehens, ihrer Sprache und/oder ihres Verhaltens ein Handicap haben und sie dadurch anders behandelt werden
Consent
Respektiere physische und emotionale Grenzen von Menschen. Beachte, dass sich Meinungen immer und jederzeit ändern können und dürfen. Nein, vielleicht, hmmm, äääh, *Schweigen* heisst Nein. Nur ein Ja ist ein Ja, alles andere heisst Nein.
Selfcare
Konsumiere verantwortungsvoll. Sei so handlungsfähig, dass du deine Grenzen und die deiner Mitmenschen wahrnehmen und respektieren kannst.
Subsidy
Die Mithilfe bei der Beschaffung von Alkohol und anderen Substanzen für minderjährige oder andere nicht handlungsfähige Personen dulden wir bei uns nicht.
Vandalism
Trage Sorge zu unserer Einrichtung und Infrastruktur.
Violence
Gewalt – Sei es mental, verbal und/oder körperlich, wird bei uns keineswegs geduldet.